Portrait

Die SVSP versteht sich als Diskussionsforum für eine innovative Weiterentwicklung der Sozialpolitik, in welchem sich verschiedene Akteure der Sozialpolitik aus allen Regionen einbringen und aus einer ganzheitlichen Perspektive sozialpolitische Fragestellungen an Veranstaltungen und in Publikationen diskutieren und gemeinsam bearbeiten.

1. Das Diskussionsforum für die Sozialpolitik

Seit ihrer Gründung im Jahre 1926 versteht sich die SVSP als Diskussionsforum für die Sozialpolitik, welches die verschiedenen Akteure der Sozialpolitik miteinander ins Gespräch bringt. Die SVSP versteht sich als parteipolitisch neutraler Akteur: In der SVSP werden sozialpolitische Fragestellungen diskutiert, analysiert und bewertet und gemeinsam Lösungsvorschläge für eine innovative Weiterentwicklung der Sozialpolitik erarbeitet. Eigene politische Stellungnahmen gibt die SVSP nicht ab.

2. Akteure in der Sozialpolitik

Die SVSP zeichnet sich dadurch aus, dass sie viele verschiedene Akteure der Sozialpolitik vereinigt und miteinander ins Gespräch bringt.

Arbeitgeber- und Arbeitnehmendeverbände spielen in der Entwicklung und Ausgestaltung der Sozialpolitik bis in die Gegenwart eine wichtige Rolle.Aufgrund der föderalen Tradition und Struktur der Schweiz besitzen Gemeinden, Kantone und Bund in der Sozialpolitik je ihre Zuständigkeiten und bringen sich in den sozialpolitischen Diskurs ein. Ob und wie Sozialpolitik wirkt, manifestiert sich im Leben der von sozialen Risiken betroffenen Menschen. Entsprechend wichtig ist es, die Stimme der Betroffenenorganisationen in der sozialpolitischen Diskussion zu Wort kommen zu lassen.
Zur Umsetzung der sozialpolitischen Entscheide und Regelungen wurden staatliche Organisationen wie Ausgleichskassen, IV-Stellen oder Sozialdienste geschaffen, welche Erfahrungswissen aus der Umsetzung von Massnahmen in den sozialpolitischen Diskurs tragen.
Zunehmend entstanden in den letzten dreissig Jahren neben den traditionellen Hilfswerken weitere gemeinnützige Nonprofit aber auch private Organisationen, welche zahlreiche Aufgaben in der sozialpolitischen Leistungserbringung übernehmen. Ebenso müssen auch die Rollen von weiteren privaten Akteuren gewürdigt und neu überdacht werden, darunter jene von pflegenden Angehörigen und Nachbarschaftsnetzwerken.
Hochschulen nehmen durch ihre Forschungsbeiträge sowie ihre Aus- und Weiterbildungsangebote im Kontext der Sozialpolitik eine wichtige Brückenfunktion zwischen Wissenschaft und Praxis der Sozialpolitik ein.

3. Gesamtschau der Sozialpolitik

Die SVSP hat die Sozialpolitik immer ganzheitlich in den Blick genommen. So ist für die SVSP seit ihrer Gründung die gesamtschweizerische Perspektive charakteristisch: Einerseits sind Fortschritte in der Sozialpolitik nationalen Regelungen durch den Bund zu verdanken, welche dafür sorgen, dass sozialpolitische Gesetze in der ganzen Schweiz gelten. Anderseits manifestiert sich Sozialpolitik mit ihren sozialen Versorgungsstrukturen immer regional und lokal. Entsprechend wichtig sind die regionalen Prägungen der sozialpolitischen Akteure und deren Einbindung in die Mitgliederschaft und den Vorstand der SVSP.
Mit der europäischen Integration wird eine Ausweitung der schweizerischen auf eine europäische Perspektive der Sozialpolitik immer wichtiger. Die internationale Perspektive erlaubt zudem einen Vergleich von unterschiedlichen sozialpolitischen Regelungen und eine Auswertung der Erfahrungen in verschiedenen Ländern.

Schliesslich gehören zur ganzheitlichen Perspektive der Blick auf die internen und externen Wechselwirkungen in der Sozialpolitik. Die verschiedenen Instrumente der Sozialpolitik interagieren miteinander und beeinflussen sich gegenseitig. Revisionen von Sozialversicherungen des Bundes zum Beispiel haben vielfältige Auswirkungen auf die Sozialleistungen von Bund und Kantonen. In der externen Perspektive interagiert die Sozialpolitik mit allen Politikfeldern wie zum Beispiel der Arbeitsmarkt-, Finanz-, Bildungs- oder Gesundheitspolitik. Eine fortschrittliche Sozialpolitik macht es notwendig, diese internen und externen Wechselwirkungen im Blick zu behalten und Segmentierungen zu vermeiden. Die SVSP zeichnet sich dadurch aus, dass sie Sozialpolitik in ihrer ganzen thematischen Breite bearbeitet.

4. Verknüpfung von Theorie und Praxis

Die SVSP hat sich immer als Katalysator verstanden und den Dialog zwischen Politik, Verwaltung, Öffentlichkeit und Wissenschaft verstärkt. Nur gemeinsame Anstrengungen aller Akteure der Sozialpolitik führen zu tragfähigen Lösungen. Weil sich die SVSP als Diskussionsforum versteht, in welchem in einer fachlichen Perspektive über Sozialpolitik debattiert wird, besitzen die Wissenschaften mit Bezug zur Sozialpolitik eine besondere Bedeutung. In der SVSP werden deshalb sozialpolitische Fragestellungen vor der Folie von verschiedenen wissenschaftlichen Zugängen wie Sozial-, Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften diskutiert. Auch wenn Hochschulen keine eigentlichen Akteure der Sozialpolitik sind, spielen sie als Mitglieder des Vereins und des Vorstandes der SVSP eine wichtige Rolle.

Vorstand SVSP 2021